Das Hobby zum Beruf gemacht

 



Das Hobby zum Beruf gemacht

 

Mit 26 Jahren wanderte ich von Deutschland nach Spanien aus. Schon bald fand ich auch hier wieder den Weg zu meinen Lieblingstieren, den Pferden. Den ersten Sattel, den ich 1991 für mein erstes Pferd in Spanien kaufte, nutzte ich viele Jahre lang. Mit bestem Wissen und Gewissen erwarb ich ihn in einem Geschäft, das ihn ebenfalls guten Gewissens als passenden Sattel „für ein Pferd“ verkaufte.

 

Zunächst benutzte ich diesen Sattel bei einem vierjährigen Jungpferd, das im Alter von zwölf Jahren unerklärliche „Rückenprobleme“ entwickelte. Der Ursprung dieser Probleme konnte nie eindeutig geklärt werden. Später verwendete ich ihn bei einem muskulösen französischen Reitpferd, das immer wieder stolperte und buckelte, ohne dass wir eine Ursache fanden. Schließlich kam der Sattel bei einem schmalen und eleganten englischen Vollblutpferd mit hohem Widerrist zum Einsatz – ein Pferd, das ich letztlich verschenken musste, da die Kosten für den Physiotherapeuten den Wert des Tieres überstiegen.

 

Während all dieser Zeit deuteten meine Pferde nie direkt auf Probleme mit dem Sattel hin, und ich war stets überzeugt, dass mein alter, treuer Sattel gut passte. Dass mein letztes Pferd beim Galopp immer wieder den Kopf auf- und abbewegte, erklärte ich mir mit Fliegen oder einer schlechten Angewohnheit.

 

All das änderte sich, als ich für einige Jahre nach Südafrika zog und dort einem sogenannten „Saddle Fitter“ begegnete – ein Begriff, der mir bis dahin völlig fremd war. Die Sattelanpasserin sagte zu mir mit Nachdruck: „Mit diesem Sattel reitest du dieses Pferd keinen Tag länger!“

 

Verblüfft fragte ich: „Warum?“ Bis zu diesem Zeitpunkt war das Reiten für mich lediglich ein Hobby, während ich mein Berufsleben 30 Jahre lang in der Motorradindustrie verbracht hatte, einer weiteren großen Leidenschaft von mir. Nach meiner Rückkehr nach Spanien war mein Wunsch, ein neues Pferd zu kaufen und dazu einen maßgefertigten Sattel, jedoch nicht erfüllbar. Zu meiner Überraschung stellte ich fest, dass es in Spanien keine Sattelanpasser, maßgefertigte Sättel oder umfassende Informationen zu diesem Thema gab.

 

Diese Entdeckung brachte mich mit 57 Jahren dazu, mein Leben komplett umzukrempeln. Ich machte mein Hobby, die Pferde, zu meinem Beruf und widmete mich von nun an dem Thema Maßsättel – ohne dabei meine Leidenschaft für das Motorradfahren zu vernachlässigen.

 

Heute, einige Jahre nach dieser Schlüsselfrage „Warum?“ und nach intensiven Studien über die Kunst der Sattelanpassung, bedaure ich mein damaliges Unwissen zutiefst. Wäre ich früher besser informiert gewesen, hätte ich vielleicht 2 oder 3 meiner Pferde vor unnötigen Schmerzen bewahren können. Doch wie hätte ich es wissen sollen, wenn mir niemand davon erzählt hatte?

 

Deshalb entschied ich mich, eine Lösung für das Unwohlsein von Pferden und ihren Reitern zu finden und dieses Wissen zu verbreiten. Nach meiner Ausbildung zum Premium EQUIscan-Partner und zahlreichen Seminaren bei renommierten Sattelherstellern in Deutschland, Italien und Spanien, wie Kieffer, Sommer, Erreplus und dem spanischen Hersteller ZALDI, habe ich mich fast ausschließlich auf die Beratung, den Verkauf und den Service von ZALDI-Sätteln in Deutschland, Österreich und Spanien spezialisiert. Derzeit expandieren wir auch in weitere EU- und Nicht-EU-Länder. Unsere Webseite für ZALDI-Sättel und Zubehör ist www.zaldionline.com.

 

Mein Wunsch und Ziel ist es, mein Wissen mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen, die sich um das Wohlbefinden ihrer Pferde – und auch um ihr eigenes – sorgen. Aus diesem Grund habe ich die Firma BIENESTARCABALLO (auf Deutsch: „Das Wohlbefinden des Pferdes“) gegründet. Über diese Plattform biete ich Seminare an, die die Bedeutung eines optimal passenden Sattels für Pferd und Reiter verdeutlichen. Ich zeige, wie man den Pferderücken korrekt ausmisst, um die Passform sicherzustellen, und helfe Menschen, die richtige Lösung für ihre individuellen Sattelprobleme zu finden.

 

Ob es um die Anpassung eines vorhandenen Sattels geht oder um die Bestellung eines maßgefertigten Sattels – für mich endet der Service nicht dort. Ich biete auch regelmäßige Überprüfungen der Sättel an, um sie an den sich verändernden Zustand des Pferdes anzupassen.

 

Glücklicherweise sind Länder wie Deutschland gut mit Sattlern und Saddle Fittern ausgestattet. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die Schwierigkeiten haben, einen perfekt passenden Sattel zu finden.

 

Wir sind da, um zu helfen!

 

Susanne Nagel 

Valencia, Spanien 

www.zaldionline.com 

 

















 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wir stellen vor: Der neue von ZALDI importierte Dressursattel New KAVAR.